Wengen-Info

Infos über Wengen und die Jungfrau-Region

Klöppeln

Lauterbrunner Klöppelspitzen sind seit Jahrhunderten bekannt. Früher wurde in erster Linie für den eigenen Bedarf geklöppelt; es entstanden Bänder für spitzenbesetzte Hauben, Verzierungen an Tischdecken und Bettwäsche. In späteren Jahren und mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs wurden die Arbeiten an die immer zahlreicher anreisenden Touristen verkauft.

Lauterbrunner Klöppelspitzen zeichnen sich oft durch charakteristische Elemente wie Efeublätter aus. Die für die diversen Meterspitzen gewählten Bezeichnungen - "dr Trybel", "d'Litschina" u.a. - zeugen von der Verbundenheit mit Tal und Natur.

nationalfeiertag 1942Die Klöppelspitze für das Abzeichen zum Schweizer Nationalfeiertag 1942 (1. August-Abzeichen) wurde teilweise auch durch Klöpplerinnen aus Lauterbrunnen gefertigt, denn die Anzahl von 836'627 Stück konnten die beauftragten Klöpplerinnen der Association des Dentelles de Gruyère nicht ohne Unterstützung fertigen.

Links zum Thema

Folgende Seiten könnten Sie interessieren:

VSS-FDS - Klöppelspitze
nadel-art.ch - Klöppelspitzen

Kontaktieren Sie uns

Übermitteln Sie uns Ihre Anregungen und Fragen per Mail:

kontakt@wengen-info.ch